Digitale Wertschöpfung: Wachstumschance für die deutsche Industrie – Teil 2

Die Grenzen der physischen, der finanziellen sowie der digitalen Wertschöpfungskette in der Industrie verschwimmen immer mehr. Unabhängig von noch zu lösenden technologischen Herausforderungen sind sich viele Experten einig, dass die Blockchain-Technologie die Wertschöpfungsketten vieler Wirtschaftszweige nachhaltig verändern wird. Welche Wachstumschancen eröffnen sich konkret für die Industrie und welche Rolle spielen dabei digitale Assets?

In den letzten Jahren wurde die Vernetzung in Unternehmen massiv vorangetrieben –  sowohl in der Verwaltung als auch in den Produktionsbereichen. Gestaltende Kräfte waren dabei neue Technologien in der Telekommunikation und der Digitalisierung. Heute lassen neuartige Sensoren, standardisierte Protokolle und das 5G-Kommunikationsnetz eine völlig neue Art der Konnektivität zu. Diese Technologien sind zuverlässig und — besonders entscheidend — mittlerweile auch bezahlbar.

Aus der Vernetzung resultieren riesige Datenmengen. Wenn diese Datenmengen richtig gefiltert, analysiert und bereitgestellt werden, entsteht eine neue, digitale Wertschöpfungsebene mit großem wirtschaftlichem Potenzial.

Der Einstieg in die effektive Monetarisierung

Der Einstieg in die effektive Monetarisierung von Daten setzt einen Umbau der Systeme voraus. Dieser geht weit über die Digitalisierung der Produktions- oder Logistiksysteme und sogar über die klassischen „Condition Monitoring“-Lösungen hinaus.

Ganze Industrien wie z.B. die Anbieter von IoT-Plattformen, Cloud-Provider oder Banken, sind derzeit auf der Suche nach ihrem Platz in dieser digitalen Zukunft. Ähnlich wie beim Goldrausch im 19. Jahrhundert, gibt es beim Rennen um die Vorherrschaft der Daten nicht nur die Goldgräber als direkte Profiteure, sondern auch die sogenannten Schaufelverkäufer, die über indirekte Infrastrukturen davon profitieren.

Interessant ist hierbei der Einzug US-amerikanischer Technologieunternehmen in die Industrielandschaft. Deren hochentwickelte Technologien werden mittlerweile oftmals als Basisarchitektur der digitalen Wertschöpfung verwendet, so dass sie durch zahlreiche Kooperationen mittlerweile eine dominante Stellung auch auf dem deutschen Markt einnehmen.

Wie werden nun Industrieunternehmen zentraler Teil des neuen Daten-Goldrausches?

Digitale Assets: Wachstumschancen für die Industrie

Kommen wir noch einmal zurück auf das Beispiel der NFT-Technologie (Non-Fungible-Token) aus Teil 1 dieser Blogreihe. Mit NFTs können Informationen zweifelsfrei mit Datum und Uhrzeit ihrer jeweiligen Quelle zugeordnet werden. Und nicht nur das. Vor allem lassen sie sich anschließend gewinnbringend an Dritte veräußern. Das gilt für Material-, Produktions-, Konstruktions- und viele andere Daten gleichermaßen.

Die Datennutzungsrechte lassen sich ferner über sogenannte „Smart Contracts“ nicht nur automatisieren, sondern zusätzlich mit einem Ablaufdatum versehen und dadurch zeitlich begrenzen. Der Verkauf kann sowohl zweckgebunden als auch anonymisiert erfolgen. Darüber hinaus können Lizenzgebühren in die NFTs einprogrammiert werden. Somit erhält der Inhaber einen bestimmten Prozentsatz der Einnahmen und profitiert von jedem Verkauf.­

Geschäfte neu und digital denken

Welche Datenschätze stehen bereits heute zur Verfügung? Welche Daten könnten in Zukunft erhoben werden? Mit wem sollen Kooperationen eingegangen werden? Dies sind Fragen, die jedes Unternehmen für sich eruieren sollte.

Insbesondere im Hinblick auf digitale Geschäftsmodelle müssen wir unser Mindset dahingehend ändern, digital Geschöpftes als ein handelbares Gut zu betrachten. Dabei hilft es, das eigene Geschäft aus seiner Datenperspektive zu sehen. Unsere heimische IT-Industrie ist mittels Softwarelösungen bestens aufgestellt, wenn es um schärfere Datenschutzbestimmungen geht, und nimmt damit die Rolle eines verlässlichen Partners auf dem Weg in die digitale Wertschöpfung ein.

„Einen Ruf erwirbt man sich nicht mit Dingen, die man erst tun wird“, das wusste schon Henry Ford. Es wird spannender, wenn wir unsere Zukunft selbst gestalten und Geschäfte neu denken – denn die Zukunft ist digital.

Core Application Renewal

Finanzhäuser gleichen teils Technologiemuseen: Die digitale Transformation beginnt im Backend. Zu unserem neuesten Whitepaper:

Read more