Innovative Technologien sichern die Zukunftsfähigkeit

Die Digitalisierung bietet sowohl Banken als auch Industrieunternehmen zahlreiche Vorteile – stellt sie jedoch gleichzeitig vor neue Herausforderungen. Besonders die im Hintergrund laufenden Prozesse rücken zunehmend in den Fokus. Die Modernisierung bestehender IT-Infrastrukturen hat deshalb oberste Priorität. Dabei führt kein Weg an Technologien wie Cloud Computing, Big Data, künstlicher Intelligenz (KI) oder Blockchain vorbei. Diese ebnen den Weg zur digitalen Transformation, ermöglichen neue Geschäftsmodelle und sichern auf diese Weise die Zukunftsfähigkeit.

Bei Banken und Finanzdienstleistern standen in den vergangenen Jahren vor allem regulatorische Vorgaben und Verbesserungen an der Kundenschnittstelle im Vordergrund. Da im Hinblick auf Digitalisierung jedoch die gesamte Wertschöpfungskette betrachtet werden muss, gewinnen die im Hintergrund laufenden Vorgänge immer mehr an Bedeutung. Viele Unternehmen haben mit den Einschränkungen zu kämpfen, die veraltete IT-Infrastrukturen mit sich bringen. Diese haben sich häufig über Jahre entwickelt und zu intransparenten sowie ineffizienten Abläufen geführt, was die Agilität und Innovationsfähigkeit massiv einschränkt.

Modernisierung der IT-Infrastruktur unverzichtbar

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen sich Firmen deshalb auf die Modernisierung ihrer gesamten IT-Infrastruktur konzentrieren, indem sie Cloud-Lösungen und die damit verbundenen Vorteile nutzen. Hierzu zählen ein verbessertes Datenmanagement, die intelligente Datenanalyse, der Einsatz von KI sowie die Möglichkeit, Innovationen wie Blockchain zu integrieren. Das haben viele Finanzdienstleister bereits erkannt. So unterstützen disruptive Technologien die Automatisierung geschäftskritischer Systeme wie die Compliance-Überwachung, das Liquiditätsmanagement oder das regulatorische Reporting. Eine höhere Produktivität und Qualität sowie reduzierte Kosten sind die Folge.

Mit agil aufgestelltem Partner zum Erfolg

Während viele traditionelle Finanzhäuser noch um ihre digitale Ausrichtung ringen, gewinnen Digital Player wie Apple, Google und PayPal immer stärkeren Einfluss auf den Zahlungsverkehr. Mehr denn je sind Banken deshalb auf agil aufgestellte Partner mit digitaler DNA angewiesen, die in der Lage sind, schneller Upgrades für bestehende Business-Prozesse bereitzustellen oder innovative Anwendungen zu entwickeln. Hier kommt GFT mit seiner großen fachlichen und technologischen Expertise ins Spiel. Unsere erfahrenen IT-Spezialisten stehen den Kunden in allen Phasen ihres Digitalisierungsprojekts zur Seite – von der Beratung über die Entwicklung einer Strategie und ihrer Implementierung bis zu Maintenance und Service. Häufig entstehen durch die Zusammenarbeit vielversprechende neue Wachstumschancen.

IT-Expertise auch im industriellen Umfeld maßgeblich

Auch immer mehr mittelständische Industrieunternehmen erkennen das enorme Potential moderner Technologien. Vor allem Cloud-Lösungen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Sie ermöglichen es, neue Geschäftsfelder zu erschließen, die die Vorzüge von KI und Machine Learning nutzen. So eröffnet die Auswertung sämtlicher Produktionsdaten in Echtzeit die Chance, komplexe Abläufe völlig neu zu denken – zum Beispiel anhand eines digitalen Zwillings, der die Fertigung simuliert. Außerdem helfen Machine-Learning-Verfahren eine gleichbleibend hohe Qualität zu gewährleisten und die Wartungszyklen so zu gestalten, dass sich die Ausfallrisiken auf ein Minimum reduzieren – Stichwort Predictive Maintenance. Je mehr digital aufbereitete Betriebsdaten vorliegen, desto exaktere Aussagen und Prognosen sind möglich. Selbst Prozesse, die zu Produkten werden, und Maschinen, die den Materialbestand kontrollieren oder per Blockchain Rechnungen von Lieferanten begleichen, sind im Internet of Things des Jahres 2019 keine Utopie mehr. Aber auch hier gilt: Das A und O für erfolgreiche Digitalisierung ist die entsprechende IT-Expertise.

Core Application Renewal

Finanzhäuser gleichen teils Technologiemuseen: Die digitale Transformation beginnt im Backend. Zu unserem neuesten Whitepaper:

Read more