Internet of Things: Chance statt Schreckensgespenst
Daten sind Macht – das wissen wir nicht zuletzt aus unserer langjährigen Erfahrung in der Finanzbranche. Um ihr Potenzial ganz auszuschöpfen, müssen sie sortiert, analysiert und verknüpft werden. Mehr und mehr implementieren Banken dafür Plattformen, die sie auch für externe Dienstleister öffnen.
In der Industriebranche erleben wir derzeit eine ähnliche Entwicklung: Das Schlagwort Internet of Things (IoT) beschreibt die Erfassung, Verknüpfung und digitale Verfügbarkeit von Informationen aus der realen Welt. Neben Cloud Computing gilt es als zentraler Technologietrend des digitalen Zeitalters, als – laut Computerwoche – heiliger Gral der industriellen Revolution. Und: Es führt zu immensen Datenmengen, die verarbeitet werden müssen, um sie nutzbar zu machen. Wie auch in der Finanzbranche boomen daher digitale Plattformen. Sie werden in den nächsten Jahren der wichtigste Innovationstreiber in nahezu jeder Branche sein; der entscheidende Faktor bei der Entwicklung neuer Produkte, Services und Geschäftsmodelle.
Während sich Großkonzerne dieser Umstellung mit großem Kapazitätsaufwand widmen können, ist das Internet of Things besonders für kleine und mittelständische Unternehmen eher ein Schreckensgespenst, dem sie sich nur sehr zaghaft nähern. Kein Wunder – denn insbesondere den bisher wenig IT-getriebenen Unternehmen verlangt es einiges ab: vor allem neues Denken, agile Herangehensweisen und technologische Aufgeschlossenheit. Und nicht zuletzt: geeignete und verfügbare IT-Experten, die entsprechende Data-Analytics– oder Machine-Learning-Projekte erfolgreich aufsetzen. Angesichts des aktuellen Fachkräftemangels wird dies nicht selten zum Problem.
Als strategischer Partner der Software AG begleiten wir Unternehmen dabei, eine eigene IoT-Strategie auszuarbeiten und in die Tat umzusetzen. Die Plattform Cumulocity IoT der Software AG bietet eine cloudbasierte Grundlage für die Entwicklung kundenspezifischer IoT-Applikationen. Auf dieser Basis entwickeln unsere Technologieteams gemeinsam mit den jeweiligen Firmenexperten sowohl individuelle IoT-Applikationen als auch ganzheitliche End-to-End-Lösungen. Das Besondere dabei: Plattformanwendungen bieten die ideale Grundausstattung an notwendigen Anwendungen und ermöglichen so gerade kleineren Unternehmen den schnellen und kostengünstigen Start in die IoT-Welt. Werden die Projekte komplexer und steigen die Anforderungen, wächst auch die Plattform mit. Für mittelständische Unternehmen ist es unterm Strich nicht sinnvoll, komplexe IT-Plattformen eigenständig aufzusetzen und zu betreiben – neben hohen Investitionen wäre vor allem exzellent ausgebildetes Personal von Nöten.
Die Software AG fast die wichtigsten Eigenschaften von Cumulocity IoT im E-Book wie folgt zusammen:
- “Agil: Kurze Anlaufphase dank vorkonfigurierter IoT-Lösungen
- Integriert: Eine Plattform sowohl für einfache als auch für anspruchsvolle invididuelle Anwendungsfälle
- Unabhängig: Unterstützung von Multi-Cloud- und Multi-Vendor-Strategien
- Zuverlässig: Technologie und bewährte Methodik für IoT-Planung & -Delivery
- Flexibel: Auswahl zwischen unterschiedlichen Implementierungsformen (Cloud, On-Premise, hybrid und Edge)”
Weitere Informationen zur Partnerschaft zwischen GFT und der Software AG lesen Sie hier.