GFT ist Partner des Stuttgarter Digital Hubs
Gute Nachrichten für die Region: Ende April erhielt Stuttgart den Zuschlag für die Digital Hub Initiative des Bundeswirtschaftsministeriums. Die vom Ministerium ausgewählten Hubs gelten als Verstärkerregionen, in denen Großunternehmen und Mittelstandsbetriebe, Start-ups, Hochschulen, Inkubatoren sowie weitere Initiativen zusammenarbeiten und so gemeinsam die Digitalisierung der Wirtschaft voranbringen. Ein Bündnis regionaler Akteure führte die Stuttgarter Bewerbung unter dem Titel „Future Industries“ gemeinsam zum Erfolg. Mit an Bord war auch ein Team von GFT Technologies SE und CODE_n. Unsere langjährige Erfahrung in der Digitalbranche und unser Know-how im Start-up- sowie Innovationsumfeld brachten wir so direkt mit ein.
Und das soll es nicht gewesen sein: Als Unterstützer der ersten Stunde bleiben wir beim Stuttgart Hub weiter am Ball und werden den Aufbau aktiv begleiten. Es freut uns sehr, ein Teil dieser Initiative zu sein. So erhält Stuttgarts Ökosystem die Möglichkeit, sowohl national als auch international als relevanter Hotspot für digitale Innovationen in Erscheinung zu treten. Wir bauen hier auf traditionsreiche Kompetenzen und Stärken der Wirtschaft in den Bereichen „Mobility“, „Industrie 4.0“ und „Smart Products“ auf und werden diese im Rahmen der digitalen Transformation weiter voranbringen. Davon werden alle Akteure in der Region profitieren. Der nächste Schritt der Initiatoren wird es nun sein, den Hub in einer eigenständigen Organisation mit zentralen Anlaufstellen aufzusetzen und mit Leben zu füllen.
Was will der Stuttgart Hub erreichen?
Primäres Ziel ist es, die Stärken aller Akteure erfolgreich zu bündeln. Wer international erfolgreich sein will, muss die vorhandenen Kompetenzen miteinander verzahnen. So können wir die Visibilität des Standorts erhöhen und Zukunftspotentiale in Erfolg umwandeln. Es ist zudem wichtig, in Zukunft verstärkt Intra- und Entrepreneurship zu fördern und sowohl den Zugang zu Kapital als auch zu internationalen Talenten zu erleichtern. Die Industrie ist ein zentraler Bestandteil des Bundeslandes Baden-Württemberg. Die digitale Zukunft muss einen festen Platz im Ländle haben, damit Produkte und Dienstleistungen aus Stuttgart weiterhin in allen Regionen der Welt zuhause sind.
GFT mit 30 Jahren Erfahrung in der Digitalbranche
Als die GFT vor 30 Jahren als Start-up – wie wir heute sagen würden – im Schwarzwald gestartet ist, waren Workstations gerade erst erfunden und grafische Bedienoberflächen ein Novum. Seitdem hat sich die Welt fundamental verändert. Genau wie der Markt für Internettechnologien, der sich anfangs gewaltig aufblähte, bis er im Jahr 2000 in sich zusammenfiel. Es hat einen einfachen Grund, dass unser Unternehmen diese Veränderungen und Achterbahnfahrten überstanden hat und heute fast 5.000 Mitarbeiter in zwölf Ländern zählt: Wir waren immer bereit, uns zu wandeln und sind das noch heute. So hat die GFT mit CODE_n seit 2011 ein Innovationsnetzwerk aufgebaut, das international agiert und mit den CODE_n SPACES zugleich in Stuttgart beheimatet ist. Wir sind davon überzeugt, dass es verlässliche, innovative Partner benötigt, um immer am Puls der Zeit zu bleiben. Vom Stuttgart Hub erhoffen wir uns in erster Linie eine größere Attraktivität für den Standort, um beispielsweise vermehrt internationale Projekte auch hier in der Region ansiedeln und voranbringen zu können.
Austausch und Vernetzung: Innovationscampus CODE_n SPACES im Stuttgarter Fasanenhof
Die Zusammenarbeit und der Austausch auf engem Raum beflügeln Innovationen. Seit 2015 arbeiten Startups, Innovationsabteilungen etablierter Unternehmen und erfahrene Manager aus diversen Branchen in den CODE_n SPACES Tür an Tür an ihren Projekten, nehmen an den Netzwerk-Veranstaltungen teil und nutzen die Plattform, um ihr Business voranzubringen – so auch die GFT selbst. Und genau das ist der Punkt: Es benötigt physische Orte, in denen sich Pioniere der digitalen Wirtschaft begegnen und ungezwungen miteinander kommunizieren. Aus diesen Begegnungen entstehen wiederum neue Ideen, spontane Diskussionen über aktuelle Entwicklungen oder auch konkrete Kooperationen. Wir brauchen diese Orte der Begegnung in der Region – ebenfalls gut untereinander verzahnt. Sie werden daher ein zentraler Aspekt innerhalb des Stuttgart Hubs sein.
Lassen Sie uns mehr technologiebegeisterte Startups und motivierte Talente nach Stuttgart holen und sie von unserer Art, Innovation anzupacken, begeistern. Auf geht’s.Lest mehr zu CODE_n auch hier in ihrem Blog.
Zwölf Digital Hubs bilden das Zukunftsnetzwerk in Deutschland
Im Silicon Valley ballt sich IT-Kompetenz aus allen Bereichen. Wegweisende Wissenschaftler, erfolgreiche Großunternehmen und finanzkräftige Start-ups aus dem bekanntesten Tal der Welt prägen weltweit den Markt. Diese Ballung gibt es in Deutschland bislang nicht – die einzelnen Kompetenzen aber sehr wohl. Über das Bundesland verteilt, finden wir lebhafte Start-up-Szenen, internationale Weltmarktführer und anerkannte wissenschaftliche Exzellenz. Deutschlands Stärken sollen daher zukünftig verstärkt gebündelt und in mehreren Hubs abgebildet werden.
Die Initiative des Bundeswirtschaftsministeriums will die ausgewählten Standorte durch eine Hub Agency untereinander vernetzen. Es soll eine internationale Werbekampagne die einzelnen Standorte und Stärken Deutschlands in der Gründerszene noch bekannter machen. Neben Stuttgart wurden elf weitere Hubs ausgewählt: Berlin, Dortmund, Dresden/Leipzig, Frankfurt, Hamburg, Karlsruhe, Köln, Ludwigshafen/Mannheim, München, Nürnberg/Erlangen und Potsdam. Jeder dieser Standorte arbeitet mit einem branchenspezifischen Fokus. Weitere Informationen zur Hub-Initiative gibt‘s hier.