Eine Portion Wahrheit auf dem Weg zur Bankendigitalisierung
Geht es Ihnen wie mir? Sind sie die gleiche alte Leier über „Open Banking“ so leid wie ich? Eine Leier über die Chancen und Risiken für Privatkundenbanken in einer von Open Application Programming Interface (API) getriebenen Marktzukunft. Klingt wie eine kaputte Schallplatte, finden Sie nicht?
Diese Stellungsnahmen sind nie mehr als hochgegriffene Skizzen neuer Geschäftsmodelle für Banken und Drittparteien, natürlich immer begleitet von einer gesunden Portion Schwarzmalerei rund um Datensicherheit und der Notwendigkeit, den Kunden gewinnbringend zu nutzen.
Aber lassen Sie uns einen Moment lang doch mal ehrlich sein. Der Vorstoß, all dies anzugehen und die Antwort der Banken auf erhöhte Kundenerwartungen, werden zu einem beispiellosen Druck auf bereits ächzende Altsysteme der Bankeninfrastruktur führen. Tatsächlich wird erwartet, dass sich der mobile Datenverkehr in dieser sich rasant entwickelnden Wirtschaft in den kommenden fünf Jahren um 800 Prozent steigert.
Vor diesem Hintergrund gibt es ein Thema, dass von der Community der Onlinekommentatoren augenscheinlich übersehen und in der Flut an täglichen Webinars ausgelassen wird. Es handelt sich um die Adoption einer dezentralisierten API-First-Governance- und Enablement-Strategie, bei der wiederverwendbare APIs auf einer globalen Dimension definiert werden, die aber für eine ebenso schnelle Anwendung auf lokaler Ebene geeignet sind, angetrieben durch hochkollaborative Entwicklungs- und Kommunikationsinstrumente. Dies ist eine ganzheitliche Unternehmensperspektive auf die IT, doch immer noch ein „offenes“ Konzept, das dabei hilft, eine wirklich digitale Bank von „front-to-back“ zu erschaffen.
APIs sind kein neues Konzept und die meisten Unternehmen haben immer wieder viele von ihnen hergestellt, einschließlich RPC, SOAP und ReST*. Was bisher gefehlt hat, war ein starkes, aber effizientes Modell für eine API Governance; eine, die Wiederverwendung sicherstellt und Duplikation verhindert, eine, die wirksam und nicht einschränkend ist. Das GFT API First Governance Framework beispielsweise lässt keine Ablehnung zu, sondern beauftragt stattdessen eine empfohlene Lösung, die es Banken ermöglicht, gemäß ihres Transformationsfahrplans erfolgreich mit global verteilten Entwicklungsteams zu liefern und gegen formal abgestimmte API Definitionen zu entwickeln. Das GFT Framework beinhaltet ein ganzes Set an Best Practices und Lösungsbausteine aus der Branche, die mit der Zeit entwickelt wurden und dem erfolgreichen Einsatz bei Tier-1-Banken in Europa und Nordamerika folgen.
Einmal implementiert, ermöglicht es überflüssige Altlasten aus der Infrastruktur herauszuarbeiten und führt damit zur Rationalisierung von Datenspeicher. Die Markteinführungszeit für neue Produkte wird dadurch um ein achtfaches beschleunigt und bietet eine plattformbasierte Lösung, die die Integration von Akquisitionen rationalisiert. Lassen Sie sich nicht beirren: Die Implementierung einer soliden API-First-Strategie ist ein wesentlicher Faktor, um eine volldigitale Bank zu werden.
Während also die Optionen für Banken, in einem Markt oder einer Ökosystemumgebung zu handeln und der mögliche absolute Gewinn noch immer von allen und jedem evaluiert und diskutiert werden, fokussiert sich GFT darauf, seinen Kunden dabei zu helfen, diese entscheidende Vorstufe zu bewerkstelligen; direkten Nutzen zu ziehen und gleichzeitig die Grundsteine für die Leistungsfähigkeit in einer digitalen Wirtschaft zu legen. Schließlich hilft alles Schönreden nicht wirklich weiter, wenn eine Legacy-Architektur involviert ist.
So sieht es also aus. Ist ihre Organisation schon an diesem Vorhaben dran oder versuchen Sie einen Weg außen rum zu finden? Ich würde mich freuen zu hören, ob Ihnen irgendetwas davon aus Ihrer
Organisation bekannt vorkommt.
*Definitionen für alle, die sich gefragt haben…: API, SOAP, RPC, ReST
Wenn Sie mehr darüber wissen wollen, wie wir unseren Kunden in diesem Bereich helfen, nehmen Sie doch an unserer Digital Readiness Diagnostic Studie teil, um den Fortschritt Ihrer Organisation auf der digitalen Reise zu bewerten und anonym mit anderen (britischen) Finanzinstituten zu vergleichen.