FinTech Serie | COMPEON – Elektronischer Marktplatz für den Mittelstand
COMPEON verspricht seinen Kunden maßgeschneiderte Angebote und Top-Konditionen von Banken, Sparkassen und Leasinggesellschaften. Ob Firmen oder Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler, Steuer- Finanz- oder Unternehmensberater, Hersteller oder Händler – das Startup richtet sich an alle Zielgruppen. So soll jeder das richtige Modell für sein Finanzierungsvorhaben finden – einfach, bequem und online. Dr. Nico Peters, Geschäftsführer bei COMPEON, erzählt uns im Interview, wie das funktioniert.
Was genau verbirgt sich hinter COMPEON – wie ist die Idee dazu entstanden?
Peters: COMPEON ist Deutschlands führendes Finanzportal für den Mittelstand. Unternehmen und Gewerbetreibende können hier ihren Finanzbedarf in den Produktfeldern Kredit, Leasing und Geldanlage online ausschreiben und maßgeschneiderte Angebote aus dem angeschlossenen Netzwerk aus Banken, Sparkassen und Leasinggesellschaften auswählen. COMPEON funktioniert in Form eines Ausschreibungsverfahrens und ist ein effizienter und kostenloser Weg für Unternehmen, Transparenz über den Markt zu erlangen und die besten Konditionen zu erhalten.
Die Idee für COMPEON reifte bei uns Gründern während unserer gemeinsamen Zeit bei einer auf Finanzdienstleistungen spezialisierten Unternehmensberatung. Wir stellten damals fest, dass Firmenkunden ihr Kundenverhalten drastisch veränderten und einen Überblick über Marktkonditionen unterschiedlicher Anbieter im digitalen Kanal suchten.
Arbeiten Sie mit etablierten Banken oder entsprechenden Unternehmen zusammen?
Peters: COMPEON versteht sich als Online-Marktplatz und arbeitet derzeit mit über 150 etablierten und namhaften Finanzinstituten zusammen. Dazu zählen bekannte Groß- und Regionalbanken, Volks- und Raiffeisenbanken, Sparkassen genau wie namhafte Leasinggesellschaften. Während viele Banken aktuell mit den wirtschaftlichen Herausforderungen der Niedrigzinsphase sowie den gestiegenen regulatorischen Anforderungen kämpfen, bietet COMPEON ihnen einen effizienten, unkomplizierten Zugang zu mittelständischen Firmenkunden.
Was macht Ihre Lösung besonders innovativ? Welche Technologie steckt dahinter?
Peters: COMPEON bietet mittelständischen Unternehmen und Gewerbetreibenden erstmals ein digitales Allfinanzportal und alles aus einer Hand. Wir decken mit unserem Angebot rund 85% des Finanzbedarfs eines Unternehmens ab. In den unterschiedlichsten Branchen, Finanzierungszwecken und Größenordnungen. So bieten wir unseren Kunden bestmögliche Konditionen und Angebote angefangen bei kleinen Volumina bis hin zu zweistelligen Millionenbeträgen, die wir ebenfalls schon über unser Portal erfolgreich platziert haben.
Technologisch ist COMPEON ein auf Ruby on Rails basierender elektronischer Marktplatz. Uns war im Rahmen der Umsetzung bereits sehr früh klar, dass für COMPEON keine Standardsoftware in Frage kommt. Dazu ist das gesamte Business-Model mit seinen verschiedenen Usergruppen und Interaktionsformaten zu facettenreich und zu komplex. Unsere Wahl fiel daher sehr schnell auf eine Individualsoftware basierend auf Ruby on Rails. Ruby on Rails hat hervorragende Framework-Eigenschaften und ließ sich so optimal für unsere spezifischen Anforderungen adaptieren.
Wie wollen Sie die herkömmliche Finanzbranche mit Ihrer Lösung revolutionieren?
Peters: Wir führen mit COMPEON die Nachfrage und das Angebote im digitalen Kommunikationsweg zusammen und schaffen dabei Vorteile sowohl für die Unternehmen als auch für Banken. Für Unternehmen schafft COMPEON erstmals eine breite Angebots- und Konditionstransparenz, die es im Privatkundenmarkt schon seit Langem gibt. Auf der anderen Seite bieten wir über unsere Strukturen und unseren Support den Banken deutliche Effizienzvorteile, die unsere Partner über unser Portal an unsere Kunden weitergeben. Konditionsvorteile von 1 % bis 3 % sind für unsere Kunden nicht ungewöhnlich und bei den gewerblichen Finanzierungs-Losgrößen für unsere Kunden sehr attraktiv.
Welche Herausforderungen sehen Sie für sich als junges Unternehmen und speziell in diesem Marktumfeld?
Peters: Die größte Herausforderung für COMPEON stellt unser schnelles Wachstum in einem dynamischen Marktumfeld dar. Unser jährliches Anfragevolumen von über 500 Mio. Euro zeigt, dass wir mit unserem Angebot den Bedarf unserer Kunden genau getroffen haben. Als junges Unternehmen heißt das aber für uns gleichzeitig auch, effiziente und skalierbare Organisationsstrukturen zu schaffen, die exakt auf die Bedürfnisse und Anforderungen des Mittelstandes sowie unserer Bankpartner zugeschnitten sind.