FinTech Serie: Real Time Financial Data Access mit FinTecSystems

Seit heute ist es offiziell: GFT ist nicht nur CODE_n Initiator, sondern übernimmt auch das Applied FinTechs CONTEST-Cluster im diesjährigen Startup-Wettbewerb. Zeitgleich dazu starten wir in unserem Blog eine neue Serie, in der wir spannende FinTech-Unternehmen aus Deutschland vorstellen. Für die Premiere der Serie haben wir mit Dirk Rudolf, Founder & COO von FinTecSystems gesprochen, dessen Münchner Startup maßgeschneiderte Lösungen für Banken, Finanzdienstleister und Zahlungsabwickler bietet.

Dirk Rudolf, Founder & COO, FinTecSystems
Dirk Rudolf, Founder & COO, FinTecSystems

Herr Rudolf, was genau verbirgt sich hinter FinTecSystems – wie ist die Idee dazu entstanden?

Rudolf: FintecSystems wurde 2014 von Stefan Krautkrämer und mir, Dirk Rudolf, gegründet. Wir waren vorher fast 10 Jahre von der Gründung bis zum Verkauf in leitenden Positionen beim Marktführer unter den Online-Direktüberweisungsverfahren tätig. Wir fanden, es wurde Zeit für einen Neustart. Nach unserem Ausscheiden haben wir uns dann zusammengesetzt und überlegt, wo die größten Synergien unseres Know-Hows liegen und uns dann für die Gründung von FintecSystems entschieden.

FintecSystems stellt eine Plattform bereit, die es dem Anbieter ermöglicht, basierend auf dem Online-Banking-Konto des Konsumenten eine Digitale Bankauskunft über diesen zu erhalten.

Arbeiten Sie bereits mit etablierten Banken oder entsprechenden Unternehmen zusammen?

Rudolf: Zu unseren Kunden zählen Banken, Finanzdienstleister, Telekommunikationsunternehmen sowie Fintechs. Wie das so üblich ist, und gerade im Kontext einer White-Label-getriebenen Plattform können wir zu einzelnen Referenzen keine Aussage geben.

Was macht Ihre Lösung besonders innovativ? Welche Technologie steckt dahinter?

Rudolf: FintecSystems stellt Finanzdienstleistern mit Zustimmung des Kontoinhabers Informationen aus dessen Online Banking zielorientiert und passgenau ohne Medienbruch zur Verfügung. Damit brechen wir umständliche und aufwändige Prozessketten auf und realisieren medienbruchfreie und automatisierte Prozesse.

Die FintecSystems-Plattform agiert dabei in Form einer „White-Label“-Integration und lässt sich einfach in die Frontend-Systeme der Anbieter integrieren.

Wie wollen Sie die herkömmliche Finanzbranche mit Ihrer Lösung revolutionieren?

Rudolf: Ein spannendes Anwendungsfeld unserer Plattform sehen wir z.B. im Bereich von Kreditantragsprozessen. Mittels Zugang zum Online-Konto des Antragsstellers ermöglichen wir dem kreditgebenden Institut, Zugriff auf dessen Bonitätsinformationen und ersetzen zudem die postalische Zustellung von Dokumenten wie Kontoauszügen und Gehaltsnachweisen. Je genauer Informationen sind, die der Kreditgeber über den Antragssteller erhält, desto effektiver kann er die Kreditbedingungen gestalten. Nicht die pure Anzahl von Informationen über einen Kreditgeber ist dabei von Relevanz, vielmehr sehen wir die Qualität der Daten als entscheidenden Faktor, einen reinen Online-Finanzierungsprozess zu etablieren und die manuellen Nachbearbeitungsprozesse beim Kreditgeber zu eliminieren.

Welche Herausforderungen sehen Sie für sich als junges Unternehmen und speziell in diesem Marktumfeld?

Rudolf: Wir befinden uns in einem spannenden Umfeld, wo regulatorische Veränderungen neue Marktchancen mit sich bringen. Zu den großen Herausforderungen zählt es, dass man als kleines, neues Fintech-Startup sich im großen Becken etablierter Finanzhäuser und -dienstleister bewähren muss. Wir haben aber durchaus den Eindruck, dass es eine offene Tür bei den Finanzdienstleistern gibt, um interessante Themen zu platzieren und ins Gespräch zu kommen. Wir sehen uns dabei als komplementären Partner zu Finanzdienstleistern und möchten diese auf Ihrem Weg der Digitalen Transformationen in der Finanzbranche unterstützen.


 
Für weitere Informationen zu unserem Interviewpartner FinTecSystems und dem CODE_n Startup CONTEST – einfach klicken.

Core Application Renewal

Finanzhäuser gleichen teils Technologiemuseen: Die digitale Transformation beginnt im Backend. Zu unserem neuesten Whitepaper:

Read more