GFT und die Digitalisierung der Finanzbranche – Teil 1
GFT ist strategischer IT-Partner für Finanzinstitute auf der ganzen Welt. Erfahrene Mitarbeiter in elf Ländern treiben mit innovativen Ideen, neuen Technologien und zukunftsfähigen Lösungen die Digitalisierung der Bankbranche voran. So unterschiedlich die Entwicklung in den einzelnen Ländern scheint, ein Grundsatz gilt für alle Banken gleichermaßen: Der Kunde rückt bei sämtlichen Digital Banking Aktivitäten in den Fokus. In Teil 1 unserer Videoserie erzählen Führungskräfte aus Deutschland vom aktuellen Stand.
Die Digitalisierung der Finanzbranche – Druck von außen
Deutschland, so Bernd Kohl, Head of Business Consulting GFT Germany, ist das Land des Bargelds und der Girocards. Es ist auch das Land des Datenschutzes und der Datensicherheit. Diese beiden Tatsachen haben die Banken hierzulande unbeweglich gemacht. Doch nun kommt Druck in den Finanzmarkt – und zwar von außen. Die Digitalisierung unserer Gesellschaft und die Kunden selbst zwingen die Banken zu einem wichtigen Schritt: sie beginnen radikal umzudenken. Es gilt nun die Prozesse zu vereinfachen und effizienter zu werden, um so Lösungen zu finden, die der Kunde nutzen kann und will.
Die Bedürfnisse der Kunden erfordern eine allumfassende Digitalisierungsstrategie bei Banken
Diese neuen technischen Lösungen haben zur Folge, dass sich die Interaktion zwischen Kunde und Bank verändert. Marika Lulay, Chief Operating Officer bei GFT, betont, dass eine allumfassende digitale Strategie für Banken daher unausweichlich ist. Gleichzeitig stellt sie eine enorme Herausforderung für die Banken dar. Die Zusammenarbeit mit Fintech Startups kann hier neue Ideen und Impulse geben. GFT hilft als Mediator zwischen jungen Fintechs und etablierten Finanzinstituten und sorgt letztendlich dafür, dass die digitale Strategie implementiert und die Bedürfnisse des Kunden berücksichtigt werden.
Die digitale Transformation ist in vollem Gange
Deshalb zeigt GFT im Digital Banking Lab die Zukunft des Bankings aus Sicht des Kunden und in Situationen aus dem wahren Leben: Ob Mobile Zahlungen, Entscheidungen in Echtzeit, die Verwaltung persönlicher Finanzen (Personal Finance Management) oder Digitale Plattformen – der Kunde rückt in den Mittelpunkt aller Aktivitäten. Banken müssen daher nicht nur neue Technologien bereithalten und implementieren, sondern in all ihren Prozessen und Angeboten umdenken. Die gute Nachricht ist: Die Bank der Zukunft muss nicht von Grund auf neu erfunden werden: die Technologie ist heute schon vorhanden.