Informieren, Schützen, Nutzen. BITKOM Leitfaden zum Online-Banking erschienen.
Internet, Computer und Smartphone sind aus dem alltäglichen Leben der Bundesbürger kaum noch wegzudenken. Nur bei einem Trend sind die Verbraucher in Deutschland weiterhin zurückhaltend: Im internationalen Vergleich werden online und mobile Zahlungsmöglichkeiten hierzulande nur zögerlich angenommen. Die BITKOM Arbeitsgruppe Mobile Payments & Banking Innovations des Dialogkreises Banking & Financial Services hat dieses Phänomen unter die Lupe genommen und einen Leitfaden zum Thema „Online-Banking“ entwickelt.

Andreas Ebner, Senior Business Consultant der GFT Gruppe, hat im aktuellen Blogbeitrag Sollten Banken Personal Finance Management anbieten? Und ob! bereits gezeigt, welche Möglichkeiten Fintechs und etablierte Banken in der Personal Finance Management Entwicklung haben. Für den Leitfaden hat er nun seinen Input gegeben, um die ganze Bandbreite der Thematik aus Sicht des Kunden zu beleuchten: Welche Kommunikationskanäle und Funktionsweisen gibt es bereits, welche Möglichkeiten habe ich als Endverbraucher? Und wie real sind die Gefahren über die so viel berichtet wird?
Der Kunde, so viel steht fest, nutzt beispielsweise Angebote zum mobilen Bezahlen in zunehmendem Umfang auf dem Smartphone – allerdings ohne Virenschutzprogramm und ohne Passwortsicherung. Andreas Ebner weiß: “Vor allem im Bereich des Mobile Banking gibt es daher zunehmende Bedrohungen. Es ist deshalb von großer Relevanz, diese Gefahren zu kennen. Mit dem Leitfaden wollen wir die Sensibilität von Verbrauchern für Gefahren erhöhen und ihnen gleichzeitig die Scheu vor den tollen Möglichkeiten der neuen mobilen Angebote wie mobile Wallet (Geldbörsen) oder Mobile Banking nehmen.“ Denn mit den geeigneten Sicherheitsverfahren – davon ist Andreas Ebner überzeugt – kann der Verbraucher diese Angebote relativ risikolos nutzen.
Um das komplexe Thema möglichst greifbar darzustellen, beleuchtet die Arbeitsgruppe in ihrem Leitfaden verschiedene Gefährdungsmuster- und Szenarien und stellt aktuelle Authentifikations- und Sicherheitsverfahren vor. Darüber hinaus haben die beteiligten Experten konkrete Tipps und Verhaltensregeln für den Umgang mit den neuen Technologien zusammengestellt.
Denn durch neue Wettbewerber werden sich unser Verhältnis zu Bargeld und unsere Einstellung zu den verschiedenen Bezahlvarianten langfristig ändern. Diese Entwicklung ist längst im Gange und es lohnt sich, bereits heute die Angst vor zukunftsweisenden Verfahren zu verlieren. Das Personal Finance Management beispielsweise, so GFT Experte Andreas Ebner, darf „als kundenfreundliche Weiterentwicklung des Onlinebankings“ gesehen werden und ist eines vieler Beispiele für die etlichen Vorteile, die die neuen Technologien und Wettbewerber dem Kunden bieten und unser Leben komfortabler machen.
Der Leitfaden kann hier kostenlos abgerufen werden.