Cash per Handy

Die Nachfrage nach Mobile Payment-Angeboten steigt: Laut einer aktuellen Studie des Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Gartner wird die Anzahl der Mobile Payment-Nutzer in diesem Jahr bis auf 108,6 Mio. steigen. Dies entspricht einem Anstieg von 54,5 % gegenüber dem Vorjahr, in dem 70,2 Mio. Nutzer für den neuen Service registriert wurden.

Das Handy als Portemonnaie scheint Skeptikern zum Trotz auf dem Vormarsch. Die Möglichkeiten der Near Field Communication bieten interessante neue Einsatzmöglichkeiten des Handys im Geldverkehr. Dabei ermöglicht ein mittlerweile in vielen Geräten eingebauter Chip das berührungslose Bezahlen per Funkübertragung. Ein weiterer vielversprechender Ansatz ist das „HalCash“. Dem Kunden wird dabei per SMS eine Transaktionsnummer zugeschickt, mit der er Geld am Automaten abheben kann. In Spanien funktioniert dieses System bereits an 12.000 Geldautomaten von zehn Banken. Weitere Institute in Europa und Südamerika befinden sich derzeit in der Testphase und wollen das Verfahren schon bald allen Kunden anbieten. Der Vorteil: Auch ohne EC- oder Kreditkarte lässt sich unkompliziert Bargeld abheben – gerade in Notfällen und auf Reisen eine gute Alternative. Die GFT hat die Entwicklung dieser Technologie bedeutend vorangetrieben und arbeitet weltweit an der Implementierung.

So bekommt das Handy neben seiner Hauptfunktion in der Kommunikation eine wichtige Rolle im Zahlungsverkehr. Manchmal benötigen technische Ansätze einfach den richtigen Dreh, um sich durchzusetzen – entscheidend ist der Mehrwert für den Kunden.

Core Application Renewal

Finanzhäuser gleichen teils Technologiemuseen: Die digitale Transformation beginnt im Backend. Zu unserem neuesten Whitepaper:

Read more