Der GFT-Kurzcheck für Projektmanager
Mehr Abwechslung, mehr Flexibilität, mehr Selbstverantwortung: Wer mit dem Sprung ins freie Geschäft liebäugelt, sollte zunächst hinterfragen, ob er oder sie die richtigen Qualifikationen und Voraussetzungen mitbringt. Der GFT-Kurzcheck für Ihren Marktwert als externer Projektmanager:
- Sind Sie der Typ dafür? Freiberufliche Experten, die ein Projekt führen, koordinieren, steuern und kontrollieren sollen, dürfen weder schüchtern noch introvertiert sein. In der Regel entscheidet die höhere Management-Ebene über die Einstellung der externen Freelancer. Wer da überzeugen will, sollte sich gut verkaufen können sowie ein sicheres und professionelles Auftreten an den Tag legen.
- Können Sie die Mitarbeiter auf Ihre Seite bringen? Einmal angeheuert, ist der Freiberufler auf die Akzeptanz der Mitarbeiter des Unternehmens, in dem er für einen bestimmten Zeitraum ein Projekt übernimmt, angewiesen. Keine einfache Sache, denn die externen Manager treten ihre Arbeit meist in einer schwierigen Phase eines Betriebs an und werden nicht von allen Seiten mit offenen Armen empfangen. Hier sind Soft Skills und psychologisches Fingerspitzengefühl gefragt, um die Angestellten zu motivieren und für ein gemeinsames Ziel zu begeistern. Der Trick dabei ist, die Balance zwischen autoritärem Führungsstil und integrativem Teamgeist zu finden.
- Reicht die fachliche Qualifikation? Neben der sozialen Kompetenz gehört natürlich ein bestimmtes Qualifikationsprofil zur Grundausstattung eines erfolgreichen Projektmanagers: Neben einem sehr guten Hochschulabschluss sollte er einige Jahre Berufserfahrung in einer Festanstellung mit Führungsverantwortung aufweisen. Generell gilt: Ein klar strukturierter Lebenslauf mit erkennbarem roten Faden ist die beste Visitenkarte für jeden Freelancer.